Einsatz  für  die  Umwelt !

Umwelt-Workshops  an  der  Schrobi

Zwei Workshops liefen unter dem Namen "Clean and Green - Wir machen Schule sauber!". Hierbei haben die Jugendlichen sich über die Vorteile von selbthergestellter Seife informiert und danach eigenständig Flüssigseife aus einfachen, natürlichen Zutaten angefertigt. Allein mit Wasser, geraspelter Kernseife und Kokosöl konnte das Produkt innerhalb eines Schultages hergestellt werden. Abgefüllt in den Pumpsendern, wurden diese mit zuvor gestalteten Etiketten beklebt und in Szene gesetzt. Nach der praktischen Durchführung erstellten die Schülerinnen und Schüler Vorträge, die sie bei der Präsentation des Produkts in den anderen Klassenzimmern einsetzen werden. Zudem wurden Allzweckreiniger hergestellt, die ebenso an alle Klassen am Anschluss verteilt werden. Mit ihrer natürlichen Kraft können diese nun die Klassenzimmer und auch Hände sauber halten. 

Zudem widmeten sich die Technikgruppe der 9. Klassen dem Schulgarten und ganz speziell dem Igel. Für diese wurden zwei Igelhäuser nach Anleitung der NABU erstellt, die im Schulgarten zusammen mit Laub und Gestrüpp platziert werden. Dort finden die Igel von nun an bei uns im Herbst und Winter einen sicheren Unterschlupf. In der Stadt ist dieser leider nicht immer ausreichend gegeben, wie gut, dass wir ein Herz für Igel haben! ;-)

Als drittes großes Projekt haben wir unsere Idee von einer selbst angelegten Kräuterschnecke im Schulgarten umgesetzt. Hierfür war im Voraus einiges an Planung notwendig, denn an einigen Ecken ist unser Schulgarten noch sehr verwachsen. Bevor wir also erstmal Fläche schaffen konnten, musste die benötigten Utensilien für die Gartenarbeit angeschafft werden. Hierfür half uns das BNE-Projektmittel-Budget des RBS. Nach langer Planung konnten wir mit der Arbeit starten. Das Endergebnis kann sich wirklich sehen lassen - ein echtes Highlight in unserem Schulgarten. Wir freuen uns viele verschiedene Kräuter im Frühjahr anbauen zu können und diese im Anschluss regelmäßig zu pflegen und zu ernten. 

Mit all den Umweltworkshops haben wir für die gesamte Schulgemeinschaft einen Mehrwert geschaffen. Alle mitwirkenden Schüler*innen, die dieses Projekt umgesetzt haben, setzen ein starkes Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit in unserem Schulleben.

Workshop  iN  Der  Community  Kitchen

 

Umweltbildung in der Community Kitchen in Neuperlach

 

Am Freitag, den 14. April 2023, begab sich die Klasse 7a nach Neuperlach. Ihr Ziel war die Community Kitchen, einem Ort, der für seine engagierte Arbeit in Sachen Lebensmittelrettung und Umweltschutz bekannt ist. 

Schon beim Betreten der Community Kitchen spürten die Schülerinnen und Schüler die besondere Atmosphäre, die hier herrschte. Die Projektverantwortlichen erklärten den Schülern die Bedeutung der Lebensmittelrettung und wie durch diese Initiative nicht nur Lebensmittelabfälle reduziert, sondern auch die Umwelt geschont wird. 

Im Rahmen eines interaktiven Workshops erhielten die Schülerinnen und Schüler interessante Einblicke in die Problematik der Lebensmittelverschwendung. Sie lernten, wie viele Lebensmittel auf dem Weg von der Produktion bis zum Verkauf verloren gehen und wie dies nicht nur die Umwelt belastet, sondern auch soziale Auswirkungen haben kann. Dabei wurden auch Lösungsansätze besprochen, wie jeder Einzelne durch bewussteren Konsum und besseres Planen eine Beitrag leisten kann. 

Ein Höhepunkt des Tages war die praktische Übung zur Lebensmittelrettung. Die Schülerinnen und Schüler durften selbst Hand anlegen und Lebensmittel aussortieren, die zwar noch einwandfrei waren, aber aufgrund von äußeren Einflüssen nicht mehr für den Verkauf geeignet waren. Gemeinsam packten sie diese Lebensmittel in spezielle Behälter, um sie später zu leckeren Gerichten zu verarbeiten. Nachdem die Schülerinnen und Schüler so viel über Lebensmittelrettung und Umweltschutz gelernt hatten, war es Zeit, selbst aktiv zu werden. Unter fachkundiger Anleitung schnitten sie frische Champignons für das Mittagessen. Am Ende durften sich die Lernenden am Mittagsbuffet bedienen und das Essen ausprobieren. Der Ausflug in die Community Kitchen war für die Klasse 7a ein beeindruckendes Erlebnis, das sie nachhaltig prägte.

Besuch  des  "DAY  OF  HOPE"

 

 

Am 04.Mai besuchten die Klassen 5b und 8b die Veranstaltung "Day of Hope" im Werksviertel Mitte, München. Mit unserem Besuch wollten wir die Gelegenheit nutzen weitere Inspirationen für ein nachhaltiges Handeln und Leben zu sammeln und uns über weitere Maßnahmen für Umweltschutz zu informieren. Vor Ort konnten wir bei vielen Mitmachaktionen Nachhaltigkeit und die praktische Anwendung der 17 Nachhaltigkeitsziele erleben. 

Außerdem knüpften wir mit vielen engagierten Akteur:innen Kontakte, um eventuell zukünftig gemeinsame Projekte an der Schule durchzuführen. Neben den vielen Mitmachaktionen gab es auch einige nachhaltige Giveaways, die man sinnvoll in den Alltag einbauen kann. Besonders erfreut haben uns die Blumensamen für unseren Schulgarten. Davon profitieren nicht nur wir mit der Verschönerung des Schulgartens, sondern auch unsere Bienen.

Unser  nachhaltiges  Schul-Projekt  2023

 

Wir geben Kleidung eine zweite Chance und entlasten unsere Umwelt!

 

Zu Beginn des Schuljahres 2022/23 entschied sich unsere Schule dazu einen weiteren großen Schritt in Richtung "umweltbewusste Schule" zu gehen. Die Idee: Ein Kleiderkreisel! Damit wollen wir gemeinsam ein Zeichen gegen die boomende "Fast Fashion" setzen, die eine große Belastung für unsere Umwelt ist und zu großen Verschmutzungen weltweit führt. Bereits getragene Kleidung, die einem selbst nicht mehr passt oder gefällt, aber noch in einem guten Zustand ist, kann zu unseren Öffnungszeiten von den Lehrkräften und auch Schüler:innen vorbeigebracht werden. Unsere Umwelt AG kümmert sich dann um das Bügeln und Bereitstellen der Kleidung und betreut während der Öffnungszeiten unsere Besucher.

 

 

Doch bevor wir unseren schuleigenen Kleiderkreisel am 30.03.2023 endlich eröffnen konnten, liefen viele Vorbereitungen im Hintergrund. Die Umwelt AG suchte im Keller unseres Schulhauses nach passenden Möbeln, organisierte über Internetportale und Bekannte weitere kostenlose Utensilien, wie z.B. Kleiderbügel, Spiegel, Bügelbrett und Bügeleisen, Kleiderstangen, sowie eine aufstellbare Umkleide und Dekoartikel. Diese wurden teilweise noch aufbereitet oder etwas cooler umgestaltet. Selbst die Beschriftungen für die Kleidungskategorien an den Regalen erfolgte auf zugeschnittenen Karton unserer Verpackung des Kopierpapiers. Sowohl bei der Einrichtung als auch bei der Gestaltung wurde somit auf Nachhaltigkeit geachtet und das Upcyclingprinzip angewendet.

 

Am 30.03 luden wir unsere Stadträtin, die örtliche Presse sowie den Elternbeirat ein und feierten die Eröffnung unseren Projekts bei Kaffee und Kuchen, den unsere ES-Gruppe bereitgestellt hatte. Der Artikel ist hier nachzulesen.

Von nun an öffnen wir einmal im Monat und laden alle recht herzlich auf eine Runde "Seconhand-Shopping" und Kleidertauschen ein! :-) 

Schrobis  UMWELTADVENTSKALENDER

Auch in diesem Schuljahr wurde in der besinnlichen Vorweihnachtszeit der Fokus auf das Thema "Umwelt" gelegt. Erneut gab es für die Schüler:innen und Lehrer:innen einen Umtweltadventskalender. Hinter jedem Türchen versteckten sich kleine Informationsvideos, die jeden Morgen etwas "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" in die Klassenzimmer brachten und Anlass für Diskussionen und vertiefende Gespräche gaben. Dazu konnten die Lernenden ein Kahoot-Quiz absolvieren und ihr Wissen überprüfen. Am letzten Schultag gab es ein großes Abschlussquiz. Die Gewinner:innen erwartete ein kleines Weihnachtspresent. Bei diesem wurde ebenso darauf geachtet kein Plastik zu verwenden und ein nachhaltiges Zeichen zu setzen.

22.12.2022

Weniger Plastik im Schulalltag

Seit dem Schuljahr 2022/23 werden vermehrt umweltfreundlichere Schnellhefter an unserer Schule eingesetzt. In Technik und WiK haben einige Klassen keine Schnellhefter aus Plastik mehr, sondern selbstständig mit stabiler Pappe Schnellhefter hergestellt. Ein weiterer nachhaltiger Schritt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!

14.11.2022

WIr  Zusammen - Müll Getrennt

Mülltrennung!

Müll ist ein Problem und unsortierter Müll ein noch viel größeres! Die gesamte Schule hat sich in diesem Schuljahr vorgenommen unseren Müll besser in den Blick zu nehmen und auf eine Trennung des Mülls zu achten. Jede Klasse hat in unserem Umwelt-Adventskalender Schilder für eine Beschriftung der Mülleimer erhalten. Jede Klasse konnte diese individuell gestalten und im Klassenraum anbringen. Die Schilder erinnern uns täglich, dass Müll getrennt werden soll. Mit einem passenden Informationsvideo zum Thema konnten die Schüler nachvollziehen, dass das Sortieren der Müllberge sehr aufwendig ist und wir deshalb schon im Voraus mehr auf eine Müllsortierung achten sollten. Im Laufe des Schuljahres wurde ersichtlich, dass vor allem das Aussortieren von Altpapier als Schule leicht umsetzbar ist und in einigen Klassen schon besonders gut klappt.

Aufklärungsarbeit als wichtiger Grundbaustein

STOP PLASTIK!

 

Unsere 8a ruft für das "Beenden der Plastikflut" auf und informiert uns im Rahmen unseres Umweltadventskalenders über die Plastikflut, der wir und vor allem unsere Umwelt mittlerweile ausgesetzt sind. Es ist wichtig, dass wir uns diesem Problem bewusst werden und unsere Verhaltensweisen ändern. Doch WIE machen wir das? Umweltfreundliche Alternativen wurden gesammelt und für die Schulfamilie mit tollen Plakaten sichtbar gemacht. So kann jeder mit kleinen Verhaltensänderungen zu Hause beginnen und unsere Umwelt schützen.

 

Vielen Dank für euren Einsatz, 8a!!! Ihr habt in unserer Schule etwas bewirkt und euch für die Umwelt eingesetzt. 

WASSER SPAREN IST GANZ LEICHT!

BESCHÜTZT DIE MEERE!

AKTIV  FÜR  DIE  UMWELT!

CLEAN UP!

 

Die Natursportart "Plogging" findet in unserer Gesellschaft immer mehr Zuspruch und Begeisterung. Unsere Umwelt wird mehr und mehr von Plastik und alltäglichem Müll belastet. Unsere Schule hat sich das Ziel gesetzt ab diesem Schuljahr unsere Schulumgebung regelmäßig von Plastikmüll zu befreien.

 

Die ersten "Plogging"-Aktionen haben schon begonnen. 

Müllsammelaktion der 7. Klassen

Müllsammelaktion der 8. Klassen

ETABLIERUNG  EINER  UMWELTWAND

WOW!

 

Informationen bekommt man nicht immer nur durch Texte - das hat die Klasse 6b mit ihrem anschaulichen und informativen Plakat gezeigt! Danke für euren kreativen Einsatz und eure gut verständliche Darstellung des Treibhauseffekts!
 

Kontakt

Mittelschule München

Schrobenhausener Str. 15

80686 München

 

Tel.: 089 520 57 49 32 089 520 57 49 32

 

Fax: 089 520 57 49 37

 

E-Mail: ms-schrobenhausener-str-15@muenchen.de

Druckversion | Sitemap
© Mittelschule München, Schrobenhausener Straße 15